Estrich

Die Basis für starke Auftritte

Estrich

Für ein solides Fundament, Estrich vom Profi

Estrich ist ein unverzichtbarer Bestandteil, da er die Basis für den späteren Fußbodenbelag bildet und viele funktionale Eigenschaften wie Stabilität, Dämmung und Wärmespeicherung bietet. Er sorgt für eine gleichmäßige, tragfähige Grundlage und ermöglicht eine langlebige und sichere Bodenverlegung. Der Zeitpunkt für das Aufbringen des Estrichs erfolgt typischerweise nach Abschluss des Rohbaus und der Installation der Versorgungsleitungen. Je nach Einsatzbereich und Anforderung des Bauvorhabens kommen unterschiedliche Estricharten zum Einsatz.

Ob schwimmend verlegt, im Verbund oder auf Trennlage – Estrichsysteme lassen sich flexibel an die baulichen Anforderungen anpassen. Spezielle Varianten mit schneller Trocknung oder integrierter Fußbodenheizung ermöglichen zudem effiziente Bauabläufe und höchsten Wohnkomfort.

Estrich im Überblick

Vorteile

  • Tragfähiger & ebener Untergrund für alle Bodenbeläge
  • Hohe Druckfestigkeit & Belastbarkeit
  • Geeignet für Fußbodenheizung
  • Individuell anpassbar durch verschiedene Estricharten (Zement, Anhydrit, Schnell-Estrich)

Einsatzbereiche

  • Wohnungs- & Objektbau (als Untergrund für Bodenbeläge)
  • Industrie- & Lagerflächen
  • Öffentliche Gebäude & Bildungsstätten
  • Büro- & Gewerbeflächen
  • Sanierungen & Neubauten
estrich_detail
Der Unterbau macht den Unterschied

Grundlösungen für alle Fälle

Ob Fliesen, Parkett oder Teppich, dieses Fundament setzt die Grundbasis für Ihren absoluten Wunschboden.

Individuelle Aufbereitung und Sanierung

Estrich kann repariert oder aufbereitet werden. Die genaue Vorgehensweise hängt von der Art und dem Ausmaß der Schäden ab. Kleinere können durch Ausbesserung, Nivellierung und Spachteln behoben werden, während größere Schäden eine vollständige Sanierung des Estrichs erfordern können. In jedem Fall sollte die Ursache, insbesondere bei Feuchtigkeitseinflüssen, unbedingt geprüft und behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

  • Schäden an der Estrichoberflächliche reparieren (Risse und kleine Löcher)
    Wenn der Estrich Risse oder kleinere Löcher aufweist, kann man diese Stellen mit speziellen Reparaturmörteln oder Estrichspachteln ausbessern.
  • Nivellierung und Ausgleich von Unebenheiten
    Wenn der Estrich durch Unebenheiten oder Wellenbildung Probleme macht (zum Beispiel durch Setzungsbewegungen), kann er mit einem Nivelliermörtel oder Ausgleichsmasse bearbeitet werden. Diese wird auf die gesamte Fläche aufgetragen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen.
  • Estrichsanierung bei größeren Schäden
    Bei größeren Schäden, wie tiefen Rissen, Absackungen oder bei Estrichen, die durch Feuchtigkeit oder andere Faktoren stark beeinträchtigt sind, kann eine komplette Estrichsanierung notwendig sein.
  • Feuchtigkeitsschäden reparieren
    Wenn der Estrich durch Feuchtigkeit geschädigt wurde (z. B. bei anhaltendem Wasserschaden), muss auch die Ursache der Feuchtigkeit behoben werden. Manchmal reicht es aus, den Estrich durch Trocknung und anschließende Versiegelung wieder in Stand zu setzen. In schweren Fällen kann es nötig sein, den feuchten Estrich zu entfernen und durch einen neuen, wasserbeständigen Estrich zu ersetzen.